Direkt zum Hauptbereich

An der 3. Düne links ab.


Ich war vor ein paar Jahren mit einem kleinen Team zum Dreh in der Wüste Sahara, wo wir eine Weile Nomaden begleiteten und unser Fortbewegungsmittel das Dromedar war. Das Reiten auf einem Dromedar ist sehr angenehm. Man fühlt sich wie in einer langsam bewegenden Kinderwiege, die nicht nur nach rechts und links schaukelt sondern auch nach vorne und hinten und das Ganze immer schön im Viereck. Das ist so beruhigend und entspannend, dass man fast einschlafen könnte.


Es geht los! Letzte Minuten in der Zivilisation. Man freundet sich an. 

Trotzdem, dass wir weit und breit ein endloses Meer an Dünen vor uns hatten und keinerlei Anhaltspunkte, schienen die Nomaden genau zu wissen wo wir waren.
Stundenlang marschierte man gefühlt in eine Richtung und plötzlich nach 3 Stunden machte die Karawane eine plötzliche Rechtskurve. Nach weiteren 20 Minuten war man an der Wasserstelle. Mir war unerklärlich wie sich die Nomaden orientierten, wo sie doch nichts anderes hatten als den Sonnenstand und wandernde Dünen.




Die Nomaden waren so nett, uns für die Nächte ihr Zelt zu überlassen, damit wir unser Equipment ein wenig vor Sand schützen konnten. Grosses Gelächter als das ehrwürdige Zelt stand. Es handelte sich um eine grosse Decke, die auf mehrere im Sand gesteckten Äste gelegt wurde und fertig war das Zelt.  Ausser einem psychologischen Nutzen erfüllte das Zelt keinen.




Ich hatte einen dünnen Baumwollschlafsack mit Kapuze bei mir, der den direkten Kontakt mit den Decken vermied, die auf mir lagen und zuvor noch auf meinem Kamel als Sattel dienten. Ich schlief auf einer dünnen Matratze, die ebenfalls zuvor mein Sattel war - direkt auf dem Sand.
Die erste Nacht war mir etwas mulmig zumute und zog die Kapuze des Baumwollschlafsacks so weit zu, dass nur noch meine Augen und meine Nase unbedeckt waren.
Ich hatte tagsüber bereits soviele Tiere der Wüste kennengelernt: Kleine Wüstenfische, Skorpione, Schlangen, Spinnen, Käfer. Die Vorstellung dass eins dieser Tiere sich in meinem Ohr oder meinem Mund wiederfinden könnte, war einigermassen unbehaglich. So richtig wohl fühlte ich mich in der ersten Nacht nicht gerade.
Das Leben der Nomaden beginnt mit dem Sonnenaufgang und endet mit dem Erlöschen des Feuers am frühen Abend gegen 20/21 Uhr. Die Uhrzeit spielt keine Rolle. Das Leben richtet sich nach Natur, Wetter und Tätigkeiten, die anstehen.

Abends sammelte man gemeinsam kleine Äste von Büschen, um am nächsten Morgen das Wüstenbrot backen zu können.  Dafür mischen die Nomaden Wasser und Mehl zusammen und kneten daraus einen grossen Fladen. Dieser wird auf die Glut gelegt und Sand darüber geschüttet. Der Fladen wird regelrecht vergraben. Nach etwa 15 Minuten wird der Fladen wieder ausgegraben und abgeklopft. An eines muss man sich in der Wüste gewöhnen: Alles, das man kaut oder trinkt, knirscht zwischen den Zähnen. Die gute Nachricht: An den Sand im Mund gewöhnt man sich.

Die zweite Nacht war bereits viel entspannter, als würde ich langsam Teil der Wüste werden, gegen die man sich nicht mehr abgrenzen muss. Als alle schliefen rutschte ich ans Matratzenende und setze mich auf. Da sass ich nun im Freien mitten in einer Sandwüste. Würde ich das Lager nun verlassen und wenige Minuten in eine Richtung gehen, würde ich riskieren, dass ich nicht mehr zurück finde. Eine Frau in unserer Truppe musste nachts aufs Klo und wollte nicht zu sehr in der Nähe sein und marschierte nur hinter eine kleine Düne. Sie verlor die Orientierung und rief 90 Minuten lang nach allen Richtungen weinend um Hilfe, bis jemand aufwachte, sie hörte und man sie zu Fünft wiedergefunden hatte. Man hörte sie nur ab und zu, wenn sie in unsere Richtung rief.  Und sie hatte Glück, dass der Wind in unsere Richtung blies. Sie schluchzte immer noch ganz bitterlich und war aufgewühlt, denn sie sah sich bereits verloren. Das war nicht nur für sie eine Lernerfahrung der Wüste, sondern für uns alle Nicht-Nomaden.

Was mich am meisten beeindruckt hat, ist die unfassbar laute Stille in der Wüste. Man hört nichts: Kein Geraschel der Bäume im Wind, da es ja keine Bäume gibt, keinen Vogel, keine Autos. Nichts Hörbares. Diese Stille ist so aufdringlich und ungewohnt für die Ohren, dass sie dem Körper ein ganz anderes Empfinden gibt. Plötzlich konnte ich die Liedzeilen „The Sound of Silence“ ("Der Ton der Stille") anders verstehen. Ich war von der Stille so beeindruckt, dass mir die Tränen vor Rührung aufstiegen (zugegeben: Ich bin nahe am Wasser gebaut, wenn mich etwas berührt).


Als ich wieder zurück in Deutschland war, empfand ich meine ausgesprochen ruhige Wohnung als extrem laut: Ich nahm jedes Geräusch viel lauter als vorher wahr: Meine tickende Uhr, das leise Summen des Kühlschranks und viele andere kleine Geräusche, die ich nie bewusst wahrgenommen hatte.

Die Nomaden schenkten mir zum Abschied zwei prähistorische Pfeilspitzen, die die Wüste für sie freigegeben hatten. Nun bin ich im Besitz von einem Werkzeug, das Menschen vor 10.000 Jahren schnitzten. Vor 300 Generationen, also zu der Zeit als meine Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur Grossmutter noch lebte.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was bringt uns Informiertheit ?

Was bringt uns Informiertheit? Eine Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Als informierter Bürger bemüht man sich, aufgeklärt zu sein.   Von jemanden, der wählen geht, wird erwartet, Abonnent mindestens einer - besser noch mehrerer – Tageszeitungen zu sein, täglich sollten diverse Berichte von Nachrichtensendern konsumiert, sowie regelmäßig TV-Dokumentationen angesehen und Hintergrundwissen durch weitere Recherche angeeignet werden. Praktischerweise senden viele Sender stets Dokumentationen parallel zu den brandaktuellen Tagesthemen, die auf allen Sendern in Deutschland in etwa  dieselben  sind. Hier und da recherchiert man ein paar Schlagwörter und einige Hintergründe mit Hilfe von Dr. Google und Mr. Allwissend-Wikipedia. Aufgrund von Zeitmangel bleibt es in vielen Fällen auch dabei. Im Jahr ein, zwei gute Biographien, die auf den Bestsellerlisten der Zeitungen grassieren in Buch oder Kindle-Form und man kann sich zum Bodybuilder des Jahres in Sachen Informiertheit und Aufkl

EIN KURZER MOMENT IM JAHR 2222.

EINE SCIENCE FICTION ULTRA-KURZGESCHICHTE Ich kann in die Zukunft reisen, allerdings immer nur für einen kleinen Moment und immer nur an denselben Ort. Dann erlebe ich die Dinge so, wie sie geschehen werden, beziehungsweise wie sie in unserer Zukunft bereits geschehen sind. Heute möchte ich einen kleinen Moment von einer Reise ins Jahr 2222 mit Euch teilen:  „Mistding!“, rief sie im Affekt, eine unbemannte Drohne X2D2 schrammte ihren Kopf und landete rauchend und unsanft vor ihr auf den Boden. War sie denn zu früh ? oder gar zu spät? Ihr Buch über Kommunikationsformen im 21. Jahrhundert fiel ihr aus der Tasche und landete in einer Pfütze. Sie drückte einen Knopf am rechten Ärmel ihres Jackets und sofort floss eine klebstoffartige Masse über ihre rechte Hand. Sie liebte diese Jacke. Sie hatte so einige Besonderheiten. Eine davon war der biologisch abbaubare Instant -Handschuh, der sie so einige Male davor bewahrt hat, ihre Hände schmutzig zu machen. Sie griff nach dem Buch

Der Saxophonspieler. Irgendwann in der Zukunft.

EINE SCIENCE FICTION KURZGESCHICHTE  ÜBER DIE EIGENE IDENTITÄT. I Wenn man die LUNA-Bar betrat, traf man zuerst auf seine fünffache Ausfertigung, da der Gang, der in die eigentliche Bar führte, verspiegelt war und die Wände dieses Ganges nicht eben waren, sondern Ecken und Kanten aufwiesen, in welchen man sich beim Durchqueren mindestens viermal zur selben Zeit spiegelte. Die meisten Besucher, die dort verkehrten, schauten verstohlen weg und wichen ihrem Spiegelbild aus, um zum einen nicht den Eindruck zu machen, man sei ein Abkömmling des in sich selbst verliebten Narziß und zum anderen, um sich nicht den Abend zu verderben, bevor dieser angefangen hatte, weil das Spiegelbild auf schmerzlichste Art und Weise die eigenen Makel vor Augen hielt. Allerdings war es recht schwierig, seinem ehrlichen Doppelgänger auszuweichen. Es gelang nur, wenn man stur nach vorne schaute, ohne den Kopf nur ein wenig nach links oder nach rechts zu drehen. Das wiederum bewirkte, daß man auss